Und doch noch Federn (5.4.16)

Zurzeit sind ja auch nicht-Vögel fotografisch sehr interessant. Trotzdem schwamm, flog oder setzte sich auch der eine oder andere Vogel vor die Linse:

Graureiher, Feldspatz, Kolbenente

Erdkröte (5.4.16)

Nach den Grasfröschen tauchen die Erdkröten zur Laichablage auf. Möglicherweise aufgrund der in den letzten Jahren aufgetretenen Chytridiomykose (siehe Link: http://www.karch.ch/karch/page-32162_de.html) waren diesmal (an meinem Foto-Ort) kaum Weibchen anzutreffen, und drei Tiere wurden tot im Wasser gefunden. Keine schöne Geschichte!

Keine solche Probleme haben die Wasserläufer

Ringelnatter (4.4.16)

Immer wenn die Tage anfangs April warm werden, zieht es mich unwiderstehlich ins Kaltbrunnerried. Denn dort kann man die Ringelnattern bei der Paarung beobachten. Nicht selten sind 5 und mehr Tiere gleichzeitig unterwegs, verfolgen gezielt Geruchspuren und mischen sich zu Ringelnatterknäueln.

Dieses Jahr zeigten sich auch wieder einmal sowohl ein Zauneidechsenmännchen als auch ein -weibchen.

 

 

Osmia bicornis (5.4.16)

Auf und an unserem Balkon gibt es viele Brutmöglichkeiten für Tiere: Nistkasten für Kohlmeise (dieses Jahr neu belegt), Nistkästen für Mauersegler (dieses Jahr mit 3 weiteren Nistkästen ergänzt), Holzklötze mit Bohrlöchern für die Solitärbienen. Und daneben hat es noch Einzelappartements die ursprünglich gar nicht als Wildbienen-Hilfe gedacht waren, um die sich aber zwei Männchen von Osmia bicornis (rote Mauerbiene) streiten. (Dank an Rainer Neumeyer für die Bestimmung)